@ -0,0 +1,5 @@ |
||||
## Linux User Group Frankfurt (FraLUG) Website |
||||
|
||||
Dieses Git Repo enthält unsere Webseite "lugfrankfurt.de". Diese ist mit |
||||
dem Webseitengenerator [Hugo](https://gohugo.io/) umgesetzt. Die wichtigen |
||||
Dateien befinden sich im Verzeichnis "content" und sind in Markdown umgesetzt. |
@ -0,0 +1,6 @@ |
||||
--- |
||||
title: "{{ replace .Name "-" " " | title }}" |
||||
date: {{ .Date }} |
||||
draft: true |
||||
--- |
||||
|
@ -0,0 +1,53 @@ |
||||
baseURL = "http://localhost/" |
||||
languageCode = "de" |
||||
title = "LUG Frankfurt" |
||||
theme = "hugo-geekblog" |
||||
|
||||
# Geekblog required configuration |
||||
pygmentsUseClasses = true |
||||
pygmentsCodeFences = true |
||||
disablePathToLower = true |
||||
|
||||
# Needed for mermaid shortcodes |
||||
[markup] |
||||
[markup.goldmark.renderer] |
||||
unsafe = true |
||||
[markup.tableOfContents] |
||||
startLevel = 1 |
||||
endLevel = 99 |
||||
|
||||
[taxonomies] |
||||
author = "authors" |
||||
tag = "tags" |
||||
|
||||
[mediaTypes] |
||||
[mediaTypes."application/atom+xml"] |
||||
suffixes = ["xml"] |
||||
|
||||
[outputFormats] |
||||
[outputFormats.Atom] |
||||
name = "Atom" |
||||
mediaType = "application/atom+xml" |
||||
baseName = "atom" |
||||
isPlainText = false |
||||
rel = "alternate" |
||||
isHTML = false |
||||
noUgly = true |
||||
permalinkable = false |
||||
|
||||
[outputFormats.outputs] |
||||
home = ["HTML", "ATOM"] |
||||
page = ["HTML"] |
||||
section = ["HTML"] |
||||
taxonomy = ["HTML"] |
||||
term = ["HTML", "ATOM"] |
||||
|
||||
[params] |
||||
subtitle = "Willkommen auf der Webseite der Linux User Group (LUG) Frankfurt" |
||||
description = "LUG Frankfurt" |
||||
keywords = [] |
||||
images = [] |
||||
|
||||
# (Optional, default static/brand.svg) Set the path to a logo for the Geekblog |
||||
# relative to your 'static/' folder. |
||||
logo = "lugfrankfurt.gif" |
@ -0,0 +1,70 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Liste der bekanntesten Linuxdistributionen" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:31+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
in alphabetischer Reihenfolge ( = Reihenfolge ist keine Wertung) |
||||
|
||||
## Arch Linux |
||||
|
||||
Die Distribution für fortgeschrittene Linux'er ist puristisch, leichgewichtig und als Rolling Release permanent auf dem aktuellen Stand der Technik. Trotz allem wird jeden Monat ein ISO Image mit dem aktuellen Entwicklungsstand veröffentlicht. Arch Linux verfolgt das KISS Prinzip, somit nur für fortgeschrittene Anwender zu empfehlen. |
||||
|
||||
[Arch Linux](https://www.archlinux.org/) |
||||
|
||||
## Debian |
||||
|
||||
Debian ist das bekannteste nichtkommerzielle Linuxpaket. Sie wird vor allem von erfahrenen Linuxern verwendet, da die Installation im Ruf steht, für Anfänger nicht gerade einfach zu sein. Debianer beschwören jedoch, dass hier grosse Fortschritte gemacht worden sind! Dazu kommt, dass Debian auf Sicherheit und Stabilität optimiert ist. Daher gibt es nicht ständige Updates und neue Softwarepakete werden erst integriert, wenn deren stabile Funktion unter Debian gewährleistet ist. Für Server optimal - ist dies im Alltagsbetrieb oft ein Handycap. |
||||
|
||||
[Debian Webseite](http://www.debian.org/) |
||||
|
||||
## Gentoo + Sabayon |
||||
|
||||
Bei Gentoo handelt es sich um ein Linuxprojekt, welches hochgradig skalierbar und anpassbar ist. Dabei werden alle Programme neukompiliert. Diese dauert recht lange, beschleunigt aber die Ausführung der Programme. Sabayon Linux ist eine Distribution aufbauend auf dem Original-Gentoo. |
||||
|
||||
[Gentoo Webseite](http://www.gentoo.org/) und [Sabayon Linux](http://www.sabayon.org/) |
||||
|
||||
## Knoppix |
||||
|
||||
Knoppix war ursprünglich eine Linuxversion, die von CD gestartet wurde (eine Festplatte war/ist nicht notwendig!). Lediglich Systemeinstellungen und private Daten im Verzeichnis des Benutzers können auf Diskette, Festplatte oder USB-Stick abgespeichert werden. Um den Start zu beschleunigen kann Knoppix auf die Festplatte kopiert werden; eine permanente Installation war eigentlich nicht vorgesehen, auch wenn sie möglich ist. |
||||
|
||||
[Knoppix Webseite](http://www.knoppix.org/) |
||||
|
||||
## Mac OS X |
||||
|
||||
Nicht wirklich Linux, aber Mac OS X basiert auf Darwin, einen unixoiden Betriebssystemkern, und ist daher in vielen Bereichen sehr Linux ähnlich. Einige Mitglieder der LUG Frankfurt verwenden Apple Laptops, so dass auch hier in der LUG Hilfe möglich ist. |
||||
|
||||
## Mandriva + Mageia |
||||
|
||||
Mandriva Linux ist ein weiteres Linuxpaket, welches auf Benutzerfreundlichkeit Wert legt. Es ist ursprünglich aus Red Hat entstanden und stammt von einer französischen Firma. Im September 2010 gab es einen Fork vom ursprünglichen Mandriva, dieser neue Fork heisst nun Mageia. |
||||
|
||||
[OpenMandriva Webseite](https://www.openmandriva.org/) und [Mageia Webseite](http://www.mageia.org/en/) |
||||
|
||||
## Red Hat + Fedora |
||||
|
||||
Red Hat ist das in Amerika führende Linux und neben SuSE die wohl gängigste Distribution. In 2003 hat Red Hat den Vertrieb von Privatkundenversionen eingestellt und in das Fedoraprojekt ausgelagert. Neben der kostenpflichtige Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) existiert ein kostenfreier Nachbau unter dem Namen CentOS (seit Version 8 nur noch als CentOS Stream verfügbar). Oracle hat sich auch Red Hats Enterprise Linux angenommen und vertreibt es nun als Oracle Linux. Scentific Linux wurde eingestellt. Nach dem CentOS Gau im Dezember 2020, gibt es neue Player auf dem Clonemarkt: Alma Linux und Rocky Linux. |
||||
|
||||
Red Hat, bzw. Fedora sind oft Basis angepasster Linuxpakete. |
||||
|
||||
[Redhat Webseite](http://www.redhat.com/), [Fedora Website](http://fedoraproject.org/), [CentOS (Stream)](http://centos.org/), [Oracle Linux](http://www.oracle.com/us/technologies/linux/index.html), [Alma Linux](https://almalinux.org/) und [Rocky Linux](https://rockylinux.org/de/) |
||||
|
||||
## Slackware |
||||
|
||||
Slackware ist ein weniger bekanntes Linuxpaket, allerdings die älteste noch gepflegte Linux-Distribution. |
||||
|
||||
[Slackware Webseite](http://www.slackware.com/getslack/) |
||||
|
||||
## SuSE / openSuSE |
||||
|
||||
2003 von Novell übernommen ist SuSE ursprünglich "das" deutsche Linuxpaket. Leider benutzt SuSE einige Eigenheiten, z.B. Verzeichnisse, die nicht den üblichen Linuxkonventionen entsprechen, weshalb man hier häufig auf SuSE-optimierte Pakete oder Kompilierung angewiesen ist. OpenSuSE ist die freie Fassung von SuSE. |
||||
|
||||
[Novell/Suse Webseite](http://www.suse.com/) und [Opensuse Webseite](http://www.opensuse.org/) |
||||
|
||||
## Ubuntu + Derivate |
||||
|
||||
Ubuntu ist eine von Marc Shuttleworth und seiner Firma Canonical Ltd. initierte Linux-Distributation, die auf Debian basiert. Sie wendet sich hauptsächlich an Einsteiger. Neben der Hauptvariante, die auf GNOME aufsetzt, gibt es noch andere Varianten, die z. B. KDE (Kubuntu) oder XFCE (Xubuntu) als Benutzeroberfläche benutzen, beziehungweise Weiterentwicklungen der Original Gnome Version, z.B. Linux Mint oder der Mac Clone "Elementary OS" oder der Windows Clone "Zorin OS". |
||||
|
||||
[Ubuntu-Homepage](http://www.ubuntu.com/), [Kubuntu Webseite](http://www.kubuntu.com/), [Xubuntu Webseite](http://www.xubuntu.org/), [Linux Mint](https://www.linuxmint.com/), [Elementary OS](https://elementary.io/de/) und [Zorin OS](https://zorinos.com/) |
||||
|
||||
## Anfängerhilfe |
||||
|
||||
Die Wahl des geeigneten Linuxpakets (Distribution genannt) ist wohl die wichtigste Entscheidung, damit man sich mit Linux langfristig wohlfühlt. Red Hat und SuSE versuchen (wie das Betriebssystem aus Redmond) dem Nutzer viele Entscheidungen abzunehmen. Andere Pakete bieten hier wesentlich mehr Einflussmöglichkeit - auch wenn am Anfang sicher eine 08/15-Installation hilft, so überlastet sie doch oft den Anfänger mit den umfangreichen Einstellmöglichkeiten und bindet den Nutzer dann an die eigene Produktphilosophie. Andere Linuxe, die dem Nutzer erstmal ein sinnvolles System zur Verfügung stellen, aber ihm später, schrittweise die Möglichkeit geben, sich immer mehr weiter einzuarbeiten, ohne ihm künstliche Begrenzungen aufzuerlegen, sollten hier das System der Wahl sein. Das diese meist kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können und LUG Mitglieder diese Paket-CDs gern (und bei Linux legal!) für Euch kopieren, ist ein Grund zu unseren Treffen zu kommen ... Gute Versionen für Anfänger sind unserer Meinung nach: Linux Mint, Mandriva, Elementary OS oder Zorin OS. |
@ -0,0 +1,48 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Impressum" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:53+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Dieses Wiki wird vom FraLUG e.V. betrieben: |
||||
|
||||
Frankfurter Linux User Group (FraLUG) e.V. |
||||
c/o Jochen Schade |
||||
Landgrafenring 14b |
||||
63073 Offenbach |
||||
|
||||
Eintragung beim Amtsgericht Frankfurt, Vereinsregister: 14628 |
||||
|
||||
Vertreten durch den Vorstand: |
||||
Jens Kühnel |
||||
Jochen Schade |
||||
Dr. Christoph Zimmermann |
||||
|
||||
E-Mail: info AT lugfrankfurt PUNKT de |
||||
|
||||
Bei Problemen ist der Web-Hoster erreichbar! Siehe [hier](http://www.jekkt.com/impressum.php) |
||||
|
||||
## Disclaimer |
||||
|
||||
### Haftungsausschluss |
||||
|
||||
Der Zugang und die Benutzung des Wiki der Frankfurter Linux User Group e.V. geschehen auf eigene Gefahr des Benutzers. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und Beiträge. Der Betreiber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen und behält sich vor, Beiträge oder Links mit entsprechendem Inhalt unverzüglich zu löschen. Der Betreiber ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, u.a. für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieses Wikis aufgetreten sind. |
||||
|
||||
### Hinweis an Rechteinhaber |
||||
|
||||
Diese Seite ist ein Wiki, d.h. jeder kann daran Änderungen vornehmen und Beträge auch wieder entfernen. Autoren sind aufgerufen, alle Inhalte, die sie zu dieser Webseite beisteuern, nach bestem Wissen zu erstellen. Die Betreiber weisen Autoren darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt. Aufgrund der Art eines Wikis kann es nicht ausgeschlossen werden, daß Material eingebracht wird, das bestehende Schutzrechte verletzt und das nicht sofort als solches erkannt wird. Entsprechende Urheberrechtsverletzungen bitten wir sofort dem Vorstand (Kontakt siehe Impressum) anzuzeigen, bei Rechtsverletzungen werden wir dementsprechende Inhalte sofort entfernen. |
||||
|
||||
### Haftung für Links |
||||
|
||||
Dieses Wiki enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir bitten sämtliche Autoren dieses Wikis, keinerlei Links auf Webseiten mit rechtswidrigem Inhalt einzufügen und bei Anlegen eines Links die verlinkte Webseite dementsprechend zu überprüfen. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. |
||||
|
||||
### Datenschutz |
||||
|
||||
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. |
||||
|
||||
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. |
||||
|
||||
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. |
||||
|
||||
### Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses |
||||
|
||||
Dieser Disclaimer ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. |
@ -0,0 +1,8 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Kontakt" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:31+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Am besten über unsere [Mailingliste](/Mailingliste) bzw. wir sind auch in Freenode (alternativ als Server einfach `irc.freenode.org` angeben) vertreten. Channel: #lug-ffm |
||||
|
||||
Oder einfach Mal bei unseren [Treffen](/Treffen) vorbei kommen. |
@ -0,0 +1,20 @@ |
||||
--- |
||||
title: "LPD/Maustüröffnertag" |
||||
date: 2021-02-04T10:06:20+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
## Über den Linux Presentation Day (LPD) |
||||
|
||||
Aufgrund des großen Erfolgs der Veranstaltung des Vorjahrs veranstaltet die FraLUG auch dieses Jahr wieder im Rahmen des Linux Presentation Days den FraLUG Maus-Türöffner Tag. Dieser findet wie in den Vorjahren auch am 3. Oktober in Frankfurt statt. Das Programm für unseren Maus-Türöffner-Tag wird im Laufe des Septembers veröffentlicht. |
||||
|
||||
Die Registrierung erfolgt via der bekannten [Website](https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf.php5) oder via Email an maus AT lugfrankfurt PUNKT de. Was wir auf jeden Fall für die Anmeldung brauchen: Die Namen und das Alter der teilnehmenden Kinder. |
||||
|
||||
 |
||||
|
||||
Der [Linux Presentation Day](http://www.linux-presentation-day.de/) ist eine Veranstaltung, auf der Leute, die Linux gar nicht oder kaum kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem Open-Source-Betriebssystem bekommen können. Ziel dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem WDR, der die Sendung mit der Maus vor mehr als vierzig Jahren aus der Taufe gehoben hat, durchgeführt wird, ist es, auch Kindern ab dem Schulalter dieses freie und quelloffene Betriebssystem nahe zu bringen. |
||||
|
||||
### Die Urkunde |
||||
|
||||
Da wir dieses Jahr wieder sehr erfolgreich am Maustüröffnertag teilgenommen haben, gab's vom WDR noch folgende Dankesurkunde: |
||||
|
||||
 |
@ -0,0 +1,82 @@ |
||||
--- |
||||
title: "LUG Frankfurt" |
||||
date: 2021-02-04T10:04:53+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
## Aktuelles |
||||
|
||||
Aufgrund der aktuellen Lage bzgl. behördlicher Anordnungen im Hinblick auf soziale Kontakte sind wir leider gezwungen, die Treffen (Vorträge und Stammtisch) bis auf Weiteres virtuell stattfinden zu lassen. Die Details findet ihr wie immer auf der Mailingliste. |
||||
|
||||
Sobald sich die Lage ändert, wird hier eine Aktualisierung veröffentlicht. |
||||
|
||||
## Das nächste Treffen findet am Dienstag, 27.04.2021 ab 19 Uhr statt. |
||||
|
||||
Achtung: Da sich bei Vortragsdienstagen immer mal wieder kurzfristig Änderungen ergeben können, bitte unbedingt vorher einen Blick auf die Vortragsseite werfen, ob sich vielleicht was geändert hat (Montagstreffen normalerweise in der Sandelmühle, Dienstagstreffen im Saalbau Gallus. Abweichungen und Änderungen werden hier bekanntgegeben.) |
||||
|
||||
## Wer sind wir |
||||
|
||||
Unsere Gruppe existiert seit 1998. Zum "harten Kern" der Gruppe gehören etwa 15 Nutzer, die im Rhein-Main-Gebiet leben oder/und arbeiten. Die Zahl der Teilnehmer auf unserer Mailingliste ist jedoch deutlich größer. Wie bei anderen Linux User Groups (LUGs) auch steht bei uns dieses quelloffene und freie Betriebssystem im Vordergrund. Die LUG Frankfurt beschränkt sich hierbei jedoch nicht nur auf das Betriebssystem selbst, sondern sieht sich als lokale Interessenvertretung und Anlaufstelle für generelle Free and Open Source Software (FOSS) Themen. |
||||
|
||||
Bei uns sind alle vertreten, von professionellen Linux-Systemadministratoren und Entwickler, über langjährige Enthusiasten bis hin zu absoluten Einsteigern. Bei uns sind alle Linux-Distributionen vertreten und gerne gesehen. Einen Überblick gibt es in unsere [Distriliste](/Distriliste). Obwohl wir ein Verein sind, ist eine Mitgliedschaft nicht notwendig, um an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Bei uns steht die Wissensweitergabe und Teilen von Erfahrungen im Vordergrund und keine starren Vereinsregeln. Aber auch andere unixoide Distributionen wie Solaris und MacOS sind gerne gesehen. |
||||
|
||||
## Treffen |
||||
|
||||
Wir treffen uns regelmässig zweimal im Monat. |
||||
|
||||
**Jeden zweiten Montag im Monat** findet unser [Stammtisch](/Treffen) statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr in der [Sandelmühle](http://www.sandelmuehle.de/restaurant/restaurant-frankfurt/), An der Sandelmühle 35, 60439 Frankfurt. Zum Stammtisch können gerne Laptops mitgebracht werden. WLAN und Strom sind vorhanden. Wir versuchen bei allen Linux-Problemen zu helfen. |
||||
|
||||
**Jeden vierten Dienstag im Monat** treffen wir uns im Seminarraum 4 des [Saalbau Gallus](https://www.saalbau.com/raumangebot/detail/?SAALBAU-Gallus&objekt=52), Frankenallee 111, 60326 Frankfurt, wo dann [Vorträge](/Vortraege) stattfinden. Auch diese Treffen finden ab 19:00 Uhr statt. Anschließend sind wir meistens im Hufnagel zu finden (Hufnagelstraße 12a, 60326 Frankfurt a.M.), einer Gastwirtschaft um die Ecke vom Haus Gallus. |
||||
|
||||
## Mailingliste |
||||
|
||||
Zwischen den Treffen diskutieren wir in unserer [Mailingliste](/Mailingliste), an der jede/r Interessierte/r teilnehmen kann. |
||||
|
||||
## Vorträge |
||||
|
||||
Im Mittelpunkt der Dienstagstreffen steht im Allgemeinen ein Vortrag. Das Podium steht hierbei jedem offen, der über ein Linux/FOSS-Thema referieren möchte. Obwohl hier aufgrund der Arbeit der Gruppe FOSS-Themen im Vordergrund stehen, sind die Vorträge nicht ausschließlich auf Linux/FOSSbezogene Themen beschränkt, wie unsere erfolgreiche Vortragsreihe "föllig vachfremd" © zeigt. Themenvorschläge sammeln wir auf der Seite [Vortragsvorschläge](/Vorschlaege). Der Start des Vortrags ist dann meist gegen 19 Uhr. |
||||
|
||||
Die Themenplanung für die folgenden Dienstagstermine ist unter [Vorträge](/Vortraege) zu finden. |
||||
|
||||
## Der Linux Presentation Day |
||||
|
||||
 |
||||
|
||||
Seit 2015 ist die LUG Frankfurt beim internationalen [Linux Presentation Day](/LPD) mit dabei; seit 2016 in Medienkooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk im Rahmen des Maustüröffnertages. |
||||
|
||||
Am Linux Presentation Day stellen LUGs in vielen Städten im deutschsprachigen Raum Linux vor, damit Leute, die Linux noch nicht oder nur wenig kennen, erste Erfahrungen mit diesem Betriebssystem und dem dazugehörigen FOSS-Ökosystem sammeln können. |
||||
|
||||
Der Maustüröffnertag ist eine Gelegenheit, hinter Türen von Behörden, Firmen und Vereinen zu werfen, die sonst verschlossen bleiben. Ausserdem bietet er eine prima Gelegenheit, Kindern ab dem Schulalter Linux und FOSS allgemein näher zu bringen. |
||||
|
||||
Die Folien unserer Vorträge des ersten Frankfurter LPDs sowie einen Link zu dem Videomitschnitt der Veranstaltung findet ihr [hier](/LPD). |
||||
|
||||
## Programmierworkshop |
||||
|
||||
Derzeit steht kein Thema für einen [Programmierworkshop](/Workshops) fest. Neue Ideen und Schwerpunkte sind übrigens jederzeit willkommen. |
||||
|
||||
## Flyer |
||||
|
||||
Der Entwurf für den neuen Flyer findet ihr [hier](/2017_Flyer.pdf) und das ODT [hier](/2017_Flyer.odt). Eure Meinung interessiert uns! |
||||
|
||||
## Auskunft gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) |
||||
|
||||
### Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen |
||||
|
||||
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. |
||||
|
||||
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.). |
||||
|
||||
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. |
||||
|
||||
### Hosting und E-Mail-Versand |
||||
|
||||
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. |
||||
|
||||
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). |
||||
|
||||
### Registrierfunktion |
||||
|
||||
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet. |
||||
|
||||
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen. |
||||
|
||||
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. |
@ -0,0 +1,12 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Mailingliste" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:41+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
## der Linux User Group Frankfurt! |
||||
|
||||
Um die Mailingliste zu abbonieren, verwende bitte die [Weboberfläche](https://wiki.lug-frankfurt.de/mailman/listinfo/lugfrankfurt). |
||||
|
||||
Es gibt hier so zwischen 3 und 30 Mails pro Tag! Wer also seine Mails nur einmal pro Woche abholt, der bekommt schon ein paar! |
||||
|
||||
Bitte stellt euch kurz vor und lest die [Regeln der Mailingliste](/Regeln), damit dieselben Fehler nicht ständig wiederholt werden und nicht gleich die erste Mail mit einem Rüffel beantwortet wird. |
@ -0,0 +1,66 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Regeln der Mailingliste" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:31+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Wir freuen uns, Dich auf unserer Liste begrüßen zu dürfen und möchten Dich auf einige, aber wichtige Regeln, hinweisen: |
||||
|
||||
**1. Wir bitten Dich, alle Deine Mails in Nur-Text zu schreiben und keine HTML-Mails an die Liste zu schicken.** |
||||
|
||||
Text-Mails haben den Vorteil, dass jeder Leser diese so auf seinem Bildschirm sieht, wie er es gerne hat und nicht einen bestimmten Stil (Schriftart, Farbe, Textgröße) aufgezwungen bekommt. Ein weiterer Nachteil von HTML-Mails ist, dass einige Mail-Programme (besonders die, die man in der Konsole laufen lässt) keine HTML-Mails darstellen können und der Leser zwischen den HTML-Tags lesen muss. (Hier bald ein fiktives Negativ-Beispiel) |
||||
|
||||
**2. Erstelle neue Mails nicht mit dem "Antworten"-Button.** |
||||
|
||||
Viele von uns verwenden Mailprogramme, die eine Thread-Ansicht bieten (z.B. Mozilla, kmail, mutt, Evolution). Dies ermöglicht es, zu erkennen, dass eine Mail als Antwort auf eine andere Mail geschrieben wurde und diese in einer Baumstruktur darzustellen. Daher solltest Du bitte folgendes beachten: |
||||
|
||||
Wenn Du ein neues Thema aufmachen willst, dann bitte richtig: eine NEUE Mail an lugfrankfurt@lug-frankfurt.de (<- einfach mal anklicken :-) ) erstellen und nicht einfach auf eine bestehende antworten, sonst erscheinen diese Mails irgendwo in einem Thread, wo diese wirklich nichts verloren hat. Gerade "Freaks" sind es gewohnt, ganze Threads abzuhacken und dort nicht mehr mitzulesen. Und das ist bestimmt nicht in Deinem Sinne, oder?? |
||||
|
||||
Ausserdem soll es sich schon mehrfach als hilfreich erwiesen haben, einer Mail auch ein "Subject" zu geben, deshalb bitte die "Betreff"-Zeile mit knackig-kurzen und sinnvollen Informationen füttern... |
||||
|
||||
**3. [RTFM](http://catb.org/~esr/jargon/html/R/RTFM.html)** |
||||
|
||||
Jeder User der Liste wird normalerweise nach bestem Wissen und Gewissen antworten und Hilfestellungen leisten. Dennoch kommt es immer häufiger vor, dass einfache Fragen gestellt werden, welche sich mit Hilfe der manpages, der HOWTOs oder Google in wenigen Minuten von selber lösen würden. Bitte schau also erstmal auf den "Empfehlenswerten Webseiten", ob Du die Lösung selbst findest. |
||||
|
||||
Als Vorgehensweise empfiehlt sich: [http://www.tty1.net/smart-questions_de.html](http://www.tty1.net/smart-questions_de.html) |
||||
|
||||
Solltest Du noch nie mit Linux (oder Unix) gearbeitet haben, so bist Du uns natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Du solltest Dir aber im Klaren darüber sein, dass Linux nicht Windows ist. Linux ist eine andere Welt, mit eigenen Regeln, eigenen Gesetzen und eigener "Kultur". Du musst vor allem bereit sein, Neues zu lernen. Als Einstieg hat sich ein Buch sehr bewährt. Dann müssen wir nicht jede Kleinigkeit ständig neu erklären. |
||||
|
||||
Auch ergibt es sich häufig, dass ein Besuch bei unseren Treffen "Eis" abbaut und Dir dort auch Tipps für die ersten Gehversuche gegeben werden. Immerhin haben wir ALLE mal angefangen uns mit Linux zu beschäftigen... (Auch wenn sich einige nicht mehr richtig daran erinnern können :-) |
||||
|
||||
**4. Spaß muß sein** |
||||
|
||||
Witze sind erlaubt, gewollt und immer gesucht. Aber bitte möglichst nur "gute" Witze, die vielleicht auch was mit Linux oder Computer zu tun haben. |
||||
|
||||
**5. Keine Glaubenskriege** |
||||
|
||||
Gleiches gilt für Grundsatzdiskussionen, ala "Was ist besser Windows oder Linux" |
||||
|
||||
Erfahrungsberichte sind gerne gesehen. Die wirklich interessanten Artikel können auf unserer Webseite veröffentlicht werden, wenn dies erwünscht/erlaubt ist. |
||||
|
||||
**6. whois** |
||||
|
||||
Es ist üblich, dass sich neue Leute kurz vorstellen. Dabei bitte auf Punkt 2 achten! |
||||
|
||||
**7. https://lugfrankfurt.de** |
||||
|
||||
Unsere Webseite ist https://lugfrankfurt.de. Jens (unser "WebMaster") ist manchmal ein Spielkind, und keiner weiss, welche Spielerei ihm als nächstes einfällt. |
||||
|
||||
**8. Keine Auto-Replys** |
||||
|
||||
Wenn ihr einen sogenannten Urlaubswarner benutzt, so meldet euch bitte während Eures Urlaubs von der Liste ab. Ansonsten behält sich der Mailinglistenadmin das Recht vor, Euch von der Liste zu schmeißen. |
||||
|
||||
**9. Aus aktuellem Anlass: Jobangebote nur nach Absprache!** |
||||
|
||||
Jobangebote bitte zuerst beim Mailinglistenadministrator fralug-ml-master jens.kuehnel.org (Bitte ein @ statt dem leerzeichen verwenden) "bestätigen" lassen, bevor sie an die Liste gesendet werden. Der Admin behält sich das Recht vor (und nimmt es auch wahr), Leute zu kicken, die sich nicht an diese Regel halten. |
||||
|
||||
**10. Schalte den Ironie-Detektor™ ein** |
||||
|
||||
Nicht alles, was wir schreiben, meinen wir auch ernst. Wer hier mitliest, sollte einen funktionstüchtigen Ironie-Detektor besitzen oder wissen, wie er Unerwünschtes filtern kann. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die besten Sprüche in einer kleinen FortunesDatenbank früher unter [http://www.cs.uni-frankfurt.de/~schmehl/fortunes/fortunes-lug](http://www.cs.uni-frankfurt.de/~schmehl/fortunes/fortunes-lug) zur Belustigung aller gesammelt wurden. (Und es könnte jemand auf die Idee kommen, damit wieder anzufangen.) |
||||
|
||||
**11. Realnames sind erwünscht** |
||||
|
||||
Um die Kommunikation beim Stammtisch zu erleichtern, bitte auch auf der Mailingliste den richtigen Namen in Mails mit angeben. Es kann nur einen Tux geben! |
||||
|
||||
**12. Kein Spam** |
||||
|
||||
Damit die Mailingsliste nicht zugespammt wird, darf die Liste nicht mit unerwünschter Werbung belästigt werden. Dazu gehören auch Einladungen von Facebook, LinkedIn, Xing oder ähnlichen Webseiten. |
@ -0,0 +1,62 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Treffen" |
||||
date: 2021-02-04T10:05:56+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
**Die Treffen (Stammtisch und Vorträge) finden bis auf weiteres aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich virtuell statt. Sobald diese wieder durchgeführt werden, erfahrt ihr es hier!** |
||||
|
||||
Angestrebt ist, dass wir am Dienstagstermin einen Vortrag präsentieren. [Vortragsvorschläge](/Vorschlaege) bitte auf der [Mailingliste](/Mailingliste) posten. |
||||
|
||||
### Unsere Treffpunkte - So kommt man hin |
||||
|
||||
**Sandelmühle** |
||||
An der Sandelmühle 35 |
||||
60439 Frankfurt |
||||
|
||||
Telefon Restaurant: 069 / 575742 |
||||
|
||||
[Homepage](http://www.sandelmuehle.de/restaurant/restaurant-frankfurt/) [Speisekarte](http://www.sandelmuehle.de/restaurant/speisenkarte/) |
||||
|
||||
Übersichtskarte Heddernheim bei [OpenStreetMap](http://www.openstreetmap.org/?lat=50.16356&lon=8.64975&zoom=16&layers=B000FTF) und [Google Maps](http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Hotel+%26+Restaurant+Sandelm%C3%BChle&sll=37.0625,-95.677068&sspn=29.219963,45.263672&ie=UTF8&hq=Hotel&hnear=Frankfurt,+Frankfurt+am+Main,+Hesse,+Germany&ll=50.163498,8.649309&spn=0.01365,0.033023&t=h&z=16&iwloc=A&cid=1225964577310492751) |
||||
|
||||
Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. |
||||
|
||||
Übersichtskarte der öffentlichen Verkehrsmittel für die Sandelmühle bei [www.öpnvkarte.de](http://www.öpnvkarte.de/?zoom=16&lat=50.16389&lon=8.64868&layers=BT) |
||||
|
||||
Aus Bad Homburg: |
||||
|
||||
U-Bahn » U2, Haltestelle: Sandelmühle |
||||
|
||||
Der die Schienen querenden Straße "An der Sandelmühle" Richtung Nidda etwa 200m folgen. |
||||
|
||||
Aus der Stadt: |
||||
|
||||
U-Bahn » U2, Haltestelle: Heddernheim |
||||
|
||||
In östlicher Richtung den Hinterausgang der U-Bahn-Station nehmen. Nach links wenden und die Straße "An der Sandelmühle" etwa 150m folgen. |
||||
|
||||
**Saalbau Gallus** |
||||
Frankenallee 111 |
||||
60326 Frankfurt am Main |
||||
|
||||
[Saalbau-Homepage](https://www.saalbau.com/raumangebot/detail/?SAALBAU-Gallus&objekt=52) |
||||
|
||||
Übersichtskarte Gallus bei [OpenStreetMap](http://www.openstreetmap.org/?lat=50.104458&lon=8.641691&zoom=17&layers=B000FTF) und [Google Maps](http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Saalbau+Gallus&ie=UTF8&hq=Saalbau+Gallus&hnear=&ll=50.104458,8.641691&spn=0.006661,0.016512&t=h&z=16&iwloc=A) |
||||
|
||||
Übersichtskarte der öffentlichen Verkehrsmittel für den Saalbau Gallus bei [www.öpnvkarte.de](http://www.öpnvkarte.de/?zoom=16&lat=50.104458&lon=8.641691&layers=BT) |
||||
|
||||
## Ein paar Worte zu den Treffen! |
||||
|
||||
Jeder kann kommen, ist aber für sich selbst verantwortlich. Viele kommen um ihre Erfahrungen auszutauschen, haste nichts zum tauschen, musste halt nur lauschen. |
||||
|
||||
Wer seinen Rechner mitbringen will, weil er mal das Pinguinsystem installieren möchte oder anders ausprobieren möchte oder weil er Probleme mit einem bestimmten Programm hat, kann dies gerne tun. Es wird aber in jedem Fall empfohlen, dies vorher in der [Mailingliste](/Mailingliste) anzusprechen, damit man nicht nachher ohne Installationsmedium beim Treffen sitzt. |
||||
|
||||
Ansonsten gibt es immer einige Helfer, die sich auch schnell streiten, wer denn zuerst die Tastatur massakrieren darf. |
||||
|
||||
Die Vorträge finden in "**Nichtraucherräumen**" statt. Raucher müssen den Raum verlassen, um zu rauchen! |
||||
|
||||
**Die Sandelmühle stellt einen freien Internetzugang per WLAN zur Verfügung.** |
||||
|
||||
### Im Saalbau Gallus |
||||
|
||||
Das Treffen findet im Seminarraum 4 statt. Die Vorträge beginnen in der Regel gegen 19 Uhr. Es kann jegliche Form von Hardware mitgebracht werden. Ist der Vortrag beendet, kann in Clubatmosphäre diskutiert bzw. sich um die mitgebrachte Hardware gekümmert werden. Üblicherweise begeben wir uns im Anschluss noch in eine der Gaststätten in der Nähe zum Weiterdiskutieren; ~~derzeit "Zum Hufnagel", Hufnagelstraße 12a, 60326 Frankfurt a.M.~~ Das ehemalige "Zum Hufnagel" ist nun ein Chinesisches Restaurant und heisst nun "Asian Flavors". |
@ -0,0 +1,73 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Verein" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:48+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Die LUG Frankfurt hat einen e.V. gegründet. |
||||
|
||||
Dessen Aufgaben ist es die "... Veranstalten eines regelmäßigen Stammtischs sowie durch Vortragsveranstaltungen und Tagungen ..." zu Veranstalten "... die für jedermann zugänglich sind." |
||||
|
||||
Mehr in der aktuellen [Satzung](/Satzung_V6.pdf) und der [Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung](/mvgo_v0-3.pdf) des Vereins. |
||||
|
||||
Der Verein erhebt keine Mitgliedsgebühr; eine Mitgliedschaft für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins wie Stammtisch und Vorträge ist nicht erforderlich. Einer der wesentlichen Vorteile einer Mitgliedschaft ist aber die Stimmberechtigung bei Mitgliedervesammlungen, die die Planung und Richtung des Vereins festlegen. |
||||
|
||||
# Mitgliedschaft |
||||
|
||||
Für die Beantragung einer Mitgliedschaft reicht eine formlose Mail an fralug-vorstand AT lugfrankfurt PUNKT de. Diese Mail sollte den vollständigen Namen und Kontaktdaten wie Adresse und Telefonnummer enthalten. Über die Mitgliedschaft entscheidet satzungsgemäß der Vorstand. Eine Mitgliedsgebühr oder ähnlicher Schnickschnack wird nicht erhoben. Ebenfalls bleiben gemäß geltender DSGVO sämtliche Daten der Mitglieder im ausschließlichen Besitz des Vereins bis zum Austritt eines Mitgliedes oder der Löschung des Vereins aus dem Vereinsregister. Danach werden die entsprechenden Datensätze unwiderruflich gelöscht. |
||||
|
||||
*Mit Beantragung einer Mitgliederschaft stimmt der oder die Beantragende der maschinellen Erfassung und der Speicherung dieser Daten zu.* |
||||
|
||||
# Historisches |
||||
|
||||
## 28.01.2014 Einführung einer Ehrenmitgliedschaft |
||||
|
||||
Bei der Mitgliederversammlung am 28.01.2014 wurde die Einführung einer Ehrenmitgliedschaft beschlossen. Hierzu wurde die Satzung entsprechend ergänzt. |
||||
|
||||
Die geänderten Paragraphen sind [hier](/SatzungsänderungEhrenmitgliedschaft.pdf) zu finden. |
||||
|
||||
Die neue Satzung findet sich [hier](/Satzung_V6.pdf). |
||||
|
||||
## 22.03.2011 Erfolgreiche Gründung |
||||
|
||||
Am 22.03.2011 haben wir die Frankfurter Linux User Group gegründet. Der neue Verein ist jetzt noch beim Amtsgericht einzutragen. |
||||
|
||||
Hier ist die [Satzung](/satzung_v0_5.pdf) und die [Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung](/mvgo_v0-3.pdf) des neuen Vereins. |
||||
|
||||
Seit dem 13. April 2011 sind wir nun auch offiziell als e.V. beim Amtsgericht Frankfurt eingetragen. |
||||
|
||||
## Einladung zur Gründungsversammlung am 22. März 2011 |
||||
|
||||
Wir laden alle Interessierten zur Gründungsversammlung unseres Vereins am 22. März 2011, ab 19.30 Uhr im Vereinsraum 2 des Haus Gallus ein. |
||||
|
||||
Wir schlagen folgende Tagesordnung vor (Änderungsvorschläge hier möglich): |
||||
|
||||
1. Wahl der Sitzungsleitung |
||||
2. Begrüßung |
||||
3. Erstellung einer Anwesenheitsliste (Name, Wohnort) |
||||
4. Wahl eines Präsidiums |
||||
5. Wahl des Schriftführers |
||||
6. Ermittlung der Zahl der anwesenden Mitglieder und der Mehrheitsquote |
||||
7. Wahl einer Zählkommission |
||||
8. Abstimmung über die Tagesordnung |
||||
9. Verabschiedung einer Geschäftsordnung (gültig auch für zukünftige Mitgliederversammlungen) |
||||
* Aussprache zum GO-Entwurf |
||||
* Beschluss der GO |
||||
10. Verabschiedung der Satzung |
||||
* Findung eines Namens für den Verein und Abstimmung über die vorgestellten Entwürfe |
||||
* Gemeinnützigkeit: ja, nein oder später |
||||
* Aussprache zum Satzungsentwurf |
||||
* Beschluss der Satzung |
||||
11. Wahlen |
||||
* Bestimmung der Sonder-Verantwortlichkeiten der Sprecher (Kasse, Website, ...) |
||||
* Wahl der drei Sprecher |
||||
* Wahl der Beisitzer |
||||
* Wahl der Kassenprüfer |
||||
* Annahme der Wahl durch die Gewählten |
||||
* Feststellung von Geburtsdatum und Adresse der Gewählten für das Gründungsprotokoll |
||||
12. Unterschreibung der Satzung durch die anwesenden Mitglieder |
||||
13. Schlusswort |
||||
14. Unterschreibung des Protokolls durch Protokollant und Präsidium |
||||
|
||||
### Versionsgeschichte |
||||
|
||||
(wäre prima, eine solche zu haben) |
@ -0,0 +1,91 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Vortragsvorschläge" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:31+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Das aktuelle Vortragsprogramm findet ihr unter [Vorträge](/Vortraege). |
||||
|
||||
Vorträge, die gehalten werden können: |
||||
|
||||
**Jens Kuehnel** |
||||
|
||||
- Samba |
||||
|
||||
**Steffen Bauer** |
||||
|
||||
- Python |
||||
- Deep Learning / Artificial Intelligence |
||||
|
||||
**Laura Liparulo** |
||||
|
||||
- Bash Scripting |
||||
|
||||
**Rolf Schmidt** |
||||
|
||||
- Verschiedene Virtualisierungskonzepte (und warum speziell KVM) |
||||
|
||||
**Workshops** |
||||
|
||||
Umfangreichere Themen können auch im Rahmen eines Workshops behandelt werden. Vorbild ist hier bei unser Programmierworkshop. Vorgehen: Einfach Aufruf auf der [Mailingliste](/Mailingliste) posten oder die Sache beim [Stammtisch](/Treffen) ansprechen, evtl. einen Admin bitten den Aufruf auch auf der Startseite anzukündigen, Rückmeldungen abwarten, und los geht's... |
||||
|
||||
Interesse besteht für folgende Themen: |
||||
|
||||
**Anfängerthemen (immer wieder gerne)** |
||||
|
||||
- Benutzung der bash-Shell |
||||
- Grundlagen der Systemadministration |
||||
- Log-Auswertung - was ist wichtig |
||||
- NFS-Filesystem, Samba einrichten und absichern |
||||
- DynDNS nutzen |
||||
- mysql-Grundlagen |
||||
- Editoren: vim und emacs |
||||
- ... |
||||
|
||||
**Netzwerk** |
||||
|
||||
- Wie scanne ich ein Netzwerk |
||||
- Netzwerktools - welche gibt es und wofür sind die |
||||
- Bind im richtigen Einsatz |
||||
- Was macht eigentlich meine Firewall? |
||||
- Sicherheit & Verschlüsselung |
||||
- Alles, was mit Verschlüsselung zu tun hat von GPG bis hin zu WPA |
||||
- Wozu eine Mail verschlüsseln/signieren |
||||
- Rootkits |
||||
- Tripwire |
||||
|
||||
**Virtualisierung** |
||||
|
||||
- Vergleich der vers. Virtualisierungskonzepte und angebotenen SW |
||||
|
||||
**Systemadministration** |
||||
|
||||
- Apache Rechte Verwaltung (Warum htaccess schlecht für Performance sein kann) |
||||
- Einrichten, Anwenden und (sinnvoller) Einsatz von sudo, sshd ... |
||||
- KDE und GNOME einschränken und zentral administrieren - Stichwort "Kiosk-Modus" |
||||
- Gefahren und Fallen bei der Userverwaltung |
||||
|
||||
**Datenbanken** |
||||
|
||||
- Arbeit mit Postgresql oder mysql |
||||
|
||||
**Multimedia** |
||||
|
||||
- Einbinden eines Scanners in Linux (Bringe gerne meinen Scanner mit! :-)) |
||||
|
||||
**Bürosoftware** |
||||
|
||||
- Welche Groupware Programme gibt es: OpenGroupware, phpGroupware, EGroupware ... |
||||
|
||||
**Anwender** |
||||
|
||||
- Benutzung von KDE mit Tastatur |
||||
|
||||
**Was in keine Rubrik passt** |
||||
|
||||
- ... |
||||
|
||||
## Plakatvorschlag für Vorträge |
||||
|
||||
Einen Vorschlag für ein Vortragsplakat findet man hier: [Plakat als odt](/20070207_Vortrag_GPL-Linux.odt) |
||||
|
||||
Schön wäre es, wenn die Grafikbegabten unter uns sich entweder unter Orientierung an der obigen Plakatvorlage oder vielleicht mit neuen Vorschlägen an die Gestaltung eines ansprechenden Posters/Flyers machen, damit wir die Vorträge bekannt geben können. |
@ -0,0 +1,204 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Vorträge" |
||||
date: 2021-02-04T10:06:02+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
Seit Dienstag, den 25.08.2009 finden an unseren Dienstagsterminen wieder Vorträge statt. Hierfür haben wir den Seminarraum 4 des Saalbau Gallus (siehe hierzu auch die [Treffen](/Treffen) Seite) für jeden vierten Dienstag im Monat reserviert. Wir treffen uns dort kurz vor 19 Uhr; Beginn des Vortrages ist in der Regel zwischen 19:00 und 19:15 Uhr. Im Anschluß geht's meistens noch in eine Gastwirtschaft in der Nähe, die Details werden am Abend selbst festgelegt. |
||||
|
||||
## Termin-Planung für die Vorträge |
||||
|
||||
**Die Vorträge finden bis auf weiteres virtuell statt. Details zeitnah auf unserer [Mailingliste](/Mailingliste).** |
||||
|
||||
| Datum | Thema | Wer | |
||||
|:------|:------|:------| |
||||
| Dienstag, 27.04.2021 | offen | | |
||||
| Dienstag, 25.05.2021 | FLOSS-Lizenzen (GPL, MIT, BSD und Freunde) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 22.06.2021 | Juni-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 27.07.2021 | Kubernetes + Tools | Daniel | |
||||
| Dienstag, 24.08.2021 | Network Service Mesh | Daniel | |
||||
| Dienstag, 28.09.2021 | offen | | |
||||
| Dienstag, 26.10.2021 | offen | | |
||||
| Dienstag, 23.11.2021 | offen | | |
||||
| Dienstag, 28.12.2021 | Weihnachtspause! | | |
||||
|
||||
Änderungen vorbehalten - gerade bei den späteren Terminen, weil ja immer etwas dazwischen kommen kann. Also bitte vor den Vorträgen hier nochmal gucken, ob sich etwas geändert hat. |
||||
|
||||
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich dazu aufgerufen, daß sich auch weniger im Vortragen Geübte an eine Präsentation wagen dürfen. Es geht nicht um eine perfekte Darbietung, sondern der Spaß an der Weitergabe von Wissen an Leute mit gleichem Interesse soll im Vordergrund stehen. |
||||
|
||||
Vortragsvorschläge und Vortragswünsche werden auf [dieser Seite](/Vorschlaege) gesammelt. |
||||
|
||||
## Resourcen für Vortragende |
||||
|
||||
Das [FRALUG-Logo](/FRALUG_Logo.png) im PNG-Format (von Nadja Vajkonny) |
||||
|
||||
Das [FLUGS-Logo](/FLUGS-Logo.svg) im SVG-Format (von Rolf Schmidt) |
||||
|
||||
OpenOffice/LibreOffice Impress Vorlage für [LUG Vorträge](/LUG_Vortrag_v0-1.otp) |
||||
|
||||
[Latex Beamer Vorlage](/LUG_Beamer.tar.gz) für LUG Vorträge (von Oliver Sprinzl) |
||||
|
||||
[Alternative Beamer-Vorlage](/FraLUG_Beamer_Latex_style.tar.bz2) für Latex (von Dr. Christoph Zimmermann) |
||||
|
||||
["Penguins crossing"](/penguin-crossing-FLUGS.jpg) im JPG-Format (von Maruan Klaus Damlachi) |
||||
|
||||
Alle Materialien:  |
||||
|
||||
## Resourcen zur Werbung für Vorträge |
||||
|
||||
Ein DIN-A4-Handout für den nächsten Vortrag im OpenDocumentFormat (für OpenOffice) zum Ausdrucken, Vervielfältigen, Aushängen und Weitergeben befindet sich am Ende [dieser Seite](/Vorschlaege). |
||||
|
||||
## In der Vergangenheit gehaltene Vorträge & Sessions |
||||
|
||||
| Datum | Thema | Wer | |
||||
|:------|:------|:------| |
||||
| Dienstag, 24.03.2021 | März-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 24.02.2021 | Simon Tatham's Portable Puzzle Collection [Folien](/SGTPuzzles_FraLug.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 26.01.2021 | Redis als eine multi-modale NoSQL DB [Folien](/Redis_multi_modal.pdf) [Beispiel-Code](/redisGr.py) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 24.11.2020 | Jährliche Mitglieder-Versammlung | alle | |
||||
| Dienstag, 27.10.2020 | Reinforcement Learning [Folien](/Reinforcement_Learning_FraLUG.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 22.09.2020 | September-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 25.08.2020 | Borg-Backup [Folien](/Borg_Folien.pdf) [Borg Skript](/borg_skript.tar.bz2) | Helmut | |
||||
| Dienstag, 28.07.2020 | Fortgeschrittenes Tor (Teil 2 der Tor-Reihe) [Folien](/tor.pdf) | Benni und Christoph | |
||||
| Dienstag, 23.06.2020 | TYPO3 on Speed [Folien](/typo3.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 26.05.2020 | RedisJSON - Eine dokumentenbasierte Datenbank in Rust [Folien](/RedisJSON.pdf) | Christoph | |
||||
| Montag, 27.04.2020 | April-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 25.02.2020 | Februar-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 28.01.2020 | Tor - Grundlagen [Folien](/TOR_beginner.pdf) | Benni | |
||||
| Mittwoch, 18.12.2019 | Weihnachtsgrillen - Offenbach (Anmeldung per Mail erforderlich) | alle | |
||||
| Dienstag, 26.11.2019 | Generative Adversarial Networks [Folien](/GAN_Fralug.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 22.10.2019 | Rust: Die Programmiersprache und das Drumherum [Folien](/rust.pdf) [Webserver-Schnipsel](/webserver.rs) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 24.09.2019 | Die September-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 27.08.2019 | Vorstellung: Die Free Software Foundation Europe (FSFE) [Folien](/fsfe_fralug.pdf) | Guido und Michael | |
||||
| Dienstag, 23.07.2019 | Der System-Monitor conky [Folien & mehr](/vortrag_conky.tar.xz) | Lars | |
||||
| Dienstag, 25.06.2019 | Juni-Grillen (Details wie immer auf der ML aber Campingplatz ist sicher :-) ) | alle | |
||||
| Dienstag, 21.05.2019 | Freedroid - Android ohne Google - F-Droid, Lineage, Micro-G [Folien](/FreeDroid.pdf) | Jens | |
||||
| Dienstag, 23.04.2019 | Dinosaurier auf Speed (Linux auf Mainframes) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 26.03.2019 | ip4 / ip6: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten | Jochen | |
||||
| Dienstag, 26.02.2019 | Bash Startup [Folien](/Vortrag_KonfigDateienBash.pdf) | Manuela | |
||||
| Dienstag, 22.01.2019 | Mitglieder-Versammlung | alle | |
||||
| Dienstag, 25.12.2018 | Entfällt wegen Weihnachtspause. Frohes Fest! | | |
||||
| Dienstag, 4.12.2018 | Nach dem Riesenerfolg der Vorjahre (alle überlebten!) gibt's natürlich dieses Jahr wieder das FraLUG-Weihnachstsgrillen. Details wie immer via ML. | alle | |
||||
| Dienstag, 27.11.2018 | Proxmox-Update (mit Demo) | Gregor | |
||||
| Dienstag, 23.10.2018 | Arch auf Chromebooks [Folien](/Arch_Chromebook.pdf) | Christoph (Chromebook powered by Harald) | |
||||
| Mittwoch, 3.10.2018 | Maustüröffnertag | alle (s. Webseite) | |
||||
| Dienstag, 26.09.2018 | NoSQL: Das bessere SQL? Übersicht über das was war, ist und sein wird (Double Feature: Pause gegen 22.45 Uhr :-) ). [Folien](/NoSQL.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 28.08.2018 | August-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 17.07.2018 | Juli-Grillen Achtung: Findet analog zum Weihnachtsgrillen auf dem Camping-Platz statt. Zweites Achtung: das Grillen findet ausnahmsweise nicht am 4. sondern am 3. Dienstag im Monat statt. Nähere Infos rechtzeitig via Mailing-Liste. | Dirk / alle | |
||||
| Dienstag, 26.06.2018 | Was ihr immer schon über Filesysteme wissen wolltet! [Folien](/Filesystem.pdf) | Jens | |
||||
| Dienstag, 22.05.2018 | Die Mai-FAQ wurde durch ein Vorgrillen ersetzt, um fit für den Juli-Termin zu sein :-). Details sobald verfügbar via Mailing-Liste | alle bei Jochen in Offenbach | |
||||
| Dienstag, 24.04.2018 | Bionic - Software-Qualität und Angriffsflächenanalyse von Androids Unterbau [Folien](/Bionic.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 27.03.2018 | Mitgliederversammlung | alle | |
||||
| Dienstag, 27.02.2018 | Die Februar-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 23.01.2018 | Tensorflow - eine Einführung in Google's KI-Infrastruktur [Folien](/Folien_Deep_Learning_FraLUG.pdf) [Notebook Custom Classifier](/Notebook_Custom_Classifier.pdf) [Notebook Feature Extraction](/Notebook_Feature_Extraction.pdf) [Notebook General Classifier](/Notebook_General_Classifier.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 5.12.2017 | Grillen Weihnachtsgrillen auf dem Campingplatz | alle | |
||||
| Dienstag, 28.11.2017 | EGroupware 17.1 mit Collabora | Gregor | |
||||
| Dienstag, 24.10.2017 | Der ursprünglich vorgesehene Vortrag zum Thema Bionic musste leider ausfallen und wird im November nachgeholt | Christoph | |
||||
| Dienstag, 03.10.2017 | [Maustüröffnertag](/LPD) | alle / Orga-Kommittee | |
||||
| Dienstag, 26.09.2017 | Heim-Automatisierung | Jochen | |
||||
| Dienstag, 22.08.2017 | Office-Automatisierung mit Libreoffice und Google-Apps, Der Fokus des zweitens Teil dieser zweiteiligen Vortragsreihe ist die Benutzung der Google Apps API | Christoph | |
||||
| Dienstag, 25.07.2017 | Office-Automatisierung mit Libreoffice und Google-Apps, Im ersten Teil dieser zweiteiligen Vortragsreihe wird die Programmierung mit der UNO-Schnittstelle von LO vorgestellt [Folien](/FLUG_LO_Dev.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 27.06.2017 | Tor auf Debian (nicht nur für Anfänger) | Benjamin | |
||||
| Dienstag, 23.05.2017 | Die Mai-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 24.04.2017 | Anonymous & Friends OpenVPN, Tor und was da sonst noch kreucht und fleucht [Folien](/FLUG_anon_2017.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 28.03.2017 | Jahreshauptversammlung FraLUG e.V. | alle | |
||||
| Dienstag, 28.02.2017 | Die Februar-FAQ - dieses Mal wie immer :-) zum Mitmachen. Fragen, Anregungen und Wünsche wie üblich per E-Mail und im IRC-Chat auf Freenode unter #lug_ffm. | alle | |
||||
| Dienstag, 24.01.2017 | Fluxbox [Folien](/Fluxbox.pdf) | Lars | |
||||
| Dienstag, 22.11.2016 | Linux - Alles was man als Einsteiger drüber wissen muss [Folien](/Linux_fralug_handout.pdf) | Steffen | |
||||
| Samstag, 5.11.2016 | LPD & Maustüröffnertag bei [OpenRheinRuhr](http://programm.openrheinruhr.de/2016/day_2016-11-05.de.html), 05.11.2016, 12.20 Uhr [Folien](/20161106_MausTOETLPD.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 25.10.2016 | DevOps & Continuous Integration [Folien](/DevOps_CI_Vor.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 11.10.2016 | [FraLUG / LPD @ FLOSS Weekly (18.30 Uhr CEST)](https://twit.tv/shows/floss-weekly/episodes/407?autostart=false) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 27.09.2016 | Docker draussen und drinnen [Folien](/Docker_Vortrag_FLUG_September_2016.pdf) | Holger | |
||||
| Dienstag, 23.08.2016 | Netzwerkpakete rumschubsen mit iptables | Steffen | |
||||
| Dienstag, 28.06.2016 | Die Juni-FAQ. Archivierter Life-Stream auf [Youtube](http://youtu.be/YZtA7OFLt_E) | alle | |
||||
| Dienstag, 24.05.2016 | Groupware, Kalender, Kontakte & Co | diverse Vortragende | |
||||
| Dienstag, 26.04.2016 | Alarm: Arch Linux auf ARM (mit Ausflug in andere Userlands) [Folien](/FLUG_2016_arch.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 22.03.2016 | Die März-FAQ | alle | |
||||
| Dienstag, 23.02.2016 | Mitgliederversammlung fralug e.V. 2016 | alle | |
||||
| Dienstag, 26.01.2016 | Systemd [Folien](/systemd.pdf) | Steffen und Christoph | |
||||
| Dienstag, 23.11.2015 | Die Herbst-FAQ | alle | |
||||
| Samstag, 14.11.2015 | [Linux Presentation Day](/LPD) | alle | |
||||
| Dienstag, 27.10.2015 | Minix 3 (Aufzeichnung von der diesjährigen FrOSCon) und anschließende Diskussion | Andrew S. Tanenbaum | |
||||
| Dienstag, 22.09.2015 | Btrfs - Das 'Next generation Linux filesystem' [Folien](/fralug_btrfs_web.pdf) [Live-Demo](/fralug_btrfs_live.pdf) [Exkurs B-Trees](/fralug_b-trees_web.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 25.08.2015 | Grundlagen des Social Engineering [Folien](/SocEng.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 28.07.2015 | Sommerpause - Saalbau Gallus hat geschlossen. Kein Vortrag. | | |
||||
| Donnerstag, 09.07.2015 18:00 Uhr | Richard Stallman @ Frankfurt University: Copyright vs. Community, Campus Westend, Casinogebäude, Festsaal [Flyer](/stallmanflyerlug.pdf) | alle | |
||||
| Mittwoch, 08.07.2015 19:00 Uhr | Richard Stallman @ Gallus Theater: Free Software and Your Freedom, Kleyerstraße 15 [Flyer](/stallmanflyerlug.pdf) | alle | |
||||
| Dienstag, 23.06.2015 | Das kleine 1x1 von TCP/IP | Jochen | |
||||
| Dienstag, 26.05.2015 | Jahresmitgliederversammlung fralug e.V. | alle | |
||||
| Dienstag, 28.04.2015 | Nach dem großen Erfolg im Oktober mit der Herbst-FAQ gab's im April die Frühjahrs-FAQ: eure Fragen und nicht nur unsere Antworten (inkl. Mini-Install-Party). Das Video gibt's [hier](https://youtu.be/ojut0KUlOgo). | alle | |
||||
| Dienstag, 24.03.2015 | Quadcopter bauen und fliegen (mit ohne schreddern) Teil 1: [Grundlagen und Komponenten](https://www.youtube.com/watch?v=WPlWBO00Tgc) Teil 2: [Bauformen und Flugkontrolle](https://www.youtube.com/watch?v=ytQ1CRI7xi8) Teil 3: [Steuerung](https://www.youtube.com/watch?v=_7SQJ94txaE) Teil 4: [Gadgets](https://www.youtube.com/watch?v=7qAXF5n4Brw) Teil 5: [Bauteile einkaufen](https://www.youtube.com/watch?v=bYmmaXNcylI) | | |
||||
| Dienstag, 24.02.2015 | Linux + HTPCs: Teil 2 - Hardware [Folien](/HTPC_Teil_2.pdf) | Holger | |
||||
| Dienstag, 27.01.2015 | Linux + HTPCs: Teil 1 - Software [Folien](/HTPC_Teil_1.pdf) | Holger | |
||||
| Dienstag, 25.11.2014 | Bastelabend: Problemhilfe bei Hard- und Software-Projekten | | |
||||
| Dienstag, 28.10.2014 | Die Herbst-FAQ: eure Fragen und nicht nur unsere Antworten (inkl. Mini-Install-Party) Diesmal mit Google Video Hangout und IRC-Channel. Die Idee für nächsten Dienstag abend ist, daß nicht nur mit den Anwesenden diskutiert wird, sondern auch per IRC Fragen gestellt werden können. Parallel dazu wird die Veranstaltuing per G+-Video Hangout in die große weite Welt hinausgetragen. Der Streaming-Link wird am Anfang per IRC publiziert. Ihr erreicht uns auf Freenode unter #lug_ffm - über rege Teilnahme würden wir uns freuen! | alle | |
||||
| Dienstag, 23.09.2014 | Linux für Einsteiger: Die Kommandozeile Teil 2. Das Linux Filesystem. [Folien](/Linux_Filesystem_FraLUG.pdf) | | |
||||
| Dienstag, 26.08.2014 | Die eigene Dropbox: Ein Fileserver im Eigenbau mit Bordmitteln [Folien](/seafile.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 22.07.2014 | Drahtlose Netzwerke unter Linux: Erfolgreicher Einsatz unter der Wahrung der mentalen Gesundheit (inkl. Klinik) [Folien](/wifiLinux.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 24.06.2014 | Desaster-Recovery unter Linux | | |
||||
| Dienstag, 27.05.2014 | Linux Grundlagen: Wie funktioniert die Kommandozeile und was kann man damit alles machen [Folien](/Commandline_FraLUG.pdf) | | |
||||
| Dienstag, 22.04.2014 | Osterpause - kein Vortrag | | |
||||
| Dienstag, 25.03.2014 | Linux für Anfänger Von Windows nach Linux | | |
||||
| Dienstag, 25.02.2014 | Film: Revolution OS + Diskussion [Handout](/revolutionos.pdf) | | |
||||
| Dienstag, 28.01.2014 | Mitgliederversammlung 2014 | alle | |
||||
| Dienstag, 26.11.2013 | BOINC-NG: Die Berkley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC) war einer der ersten Ansätze für fehlertolerantes Grid-Computing (s. a. den entsprechenden [Wikipedia-Eintrag](http://en.wikipedia.org/wiki/Boinc)). Der Vortrag zeigt ein mögliches Konzept für die nächste Generation dieser Architektur. | Christoph | |
||||
| Dienstag, 22.10.2013 | BOINC-NG: Die nächste Generation BOINC (verschoben auf 26.11.13) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 24.09.2013 | Zeitreise 3 (1995-2000) | Harald | |
||||
| Dienstag, 27.08.2013 | Log Analyse, wie kann man bei 100 Maschinen die Logfiles lesen? | Jens | |
||||
| Dienstag, 23.07.2013 | Sommerpause, da Saalbau Gallus geschlossen. | | |
||||
| Dienstag, 25.06.2013 | kein Vortrag | | |
||||
| Dienstag, 28.05.2013 | DNS und Mail, was beim Mail hinter den Kulissen funktioniert! [Folien](/Mail_und_SMTP.pdf) | Lutz | |
||||
| Dienstag, 23.04.2013 | Wie setze ich neuste IT-Technologie in einer HA Umgebung um? | Dirk | |
||||
| Dienstag, 26.03.2013 | Jahreshauptversammlung der FraLUG e.V. mit Vorstandswahlen | | |
||||
| Dienstag, 26.02.2013 | Wie man einen Home Theater PC auf Linux-Basis aufsetzt (und dabei so normal wie möglich bleibt) [Folien](/FRALUG_htpc.pdf) | Christoph | |
||||
| Dienstag, 22.01.2013 | RepRap oder China on my desktop | Rolf | |
||||
| Dienstag, 27.11.2012 | Monitoring Einführung am Beispiel eines kleinen Privatnetzwerks mit Nagios/Icinga/check_mk und OMD | Jens in Vertretung für Martin | |
||||
| Dienstag, 23.10.2012 | PDF Grundlagen und Tricks | Nadja | |
||||
| Dienstag, 25.09.2012 | Blender | Nadja | |
||||
| Dienstag, 28.08.2012 | Pure Data | Achim Wollscheid, Vertretung: Harald | |
||||
| Dienstag, 24.07.2012 | Leider war der Dozent kurzfristig verhindert, stattdessen spontan eine Kurzwiederholung des Python-Workshops. Materialien [hier](/Python_Workshop_1.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 26.06.2012 | Moderne Methoden der Digitalphotographie (HDR, Panorama-Stitching, Focus Stacking) mit Open Source Software [Folien](/Digitalphotographie_FraLUG.pdf) | Steffen | |
||||
| Montag, 21.05.2012 | Supercomputing (in Englisch, Folien auf Deutsch) | Andrew | |
||||
| Dienstag, 24.04.2012 | Bluetooth unter Linux [Folien](/Bluetooth_Folien.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 28.02.2012 | Zeitreise Teil 2 - durch die Geschichte von Hard- und Software | Harald | |
||||
| Dienstag, 24.01.2012 | Zeitreise - durch die Geschichte von Hard- und Software | Harald | |
||||
| Dienstag, 22.11.2011 | Das X Window System - Teil 2: Der moderne Desktop und Zukunft von X [Folien](/x11-2.pdf) | Bernd und Martin | |
||||
| Dienstag, 25.10.2011 | Flashspeicher und Solid State Drives unter Linux [Folien](/SSD_unter_Linux_FraLUG.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 27.09.2011 | Mein eigener root-Server im Internet: Einrichtung und Verwaltung | Stephan | |
||||
| Dienstag, 23.08.2011 | Benutzung und Verwaltung von MP3´s mit Amarok | Stephan | |
||||
| Dienstag, 26.07.2011 | ist aus technischen Gründen entfallen | | |
||||
| Dienstag, 28.06.2011 | Das X Window System - Teil 1: Historie, Konzept und Protokoll, [Folien Historie](/x11-1-history.pdf) [Folien Protokoll](/x11-1.pdf) | Bernd und Martin | |
||||
| Dienstag, 24.05.2011 | Einführung in Egroupware | Gregor | |
||||
| Dienstag, 26.04.2011 | Reguläre Ausdrücke: POSIX Basic und Extended Regular Expressions, Perl Compatible Regular Expressions [Folien](/regexp.pdf) | Bernd | |
||||
| Dienstag, 22.03.2011 | Gründungsversammlung des Vereins | | |
||||
| Dienstag, 22.02.2011 | Mehr Power für den Pinguin. Stromverbrauch von Laptops unter Linux optimieren, [Folien](/Stromsparen_LUGWeb.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 25.01.2011 | Präsentieren und Vorbereiten von Präsentationen [Folien](/praesentation.pdf) | Rolf | |
||||
| Dienstag, 28.12.2010 | kein Vortrag, stattdessen kleine Runde im African House, Kiesstr. 39 | | |
||||
| Dienstag, 23.11.2010 | Skriptsprachen und Compilersprachen: Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Einsatzzweck [Folien](/Skript_und_Compilersprachen.pdf) [Quellen](/Skript_und_Compilersprachen.tgz) | Bernd | |
||||
| Dienstag, 26.10.2010 | Embedded Linux | Moritz | |
||||
| Dienstag, 28.09.2010 | Der Boot-Prozess eines GNU/Linux-Systems: Vom "Power On" bis zum benutzbaren Desktop [Folien](/booting.pdf) | Martin | |
||||
| Dienstag, 24.08.2010 | Evaluation mit Linux, Grundlagen zum Erstellen und Auswerten von Fragebögen | Jörg | |
||||
| Dienstag, 27.07.2010 | Vergleich von verschiedenen Virtualisierungskonzepten unter Linux [Folien](/virtualisierung.pdf) | Rolf | |
||||
| Dienstag, 22.06.2010 | Erfahrung mit Openstreetmap: Programmieren und Verwendung [Folien](/Openstreetmap_technical_documentation.pdf) | James | |
||||
| Dienstag, 25.05.2010 | Vorstellung der Programmiersprache Erlang | Harald | |
||||
| Dienstag, 27.04.2010 | Grafikbearbeitung mit GIMP - Eine Einführung | Nadja | |
||||
| Dienstag, 23.03.2010 | Workshop "DVD-Authoring unter Linux" [Folien](/DVDAuthoring_LuG.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 23.02.2010 | Wiki-Workshop: Einführung [Folien](/wiki-intro.pdf) Vorstellung des LUG Wikis | Jens | |
||||
| Dienstag, 26.01.2010 | Videoencoding mit Open Source Tools [Folien](/Videoencoding_with_OSS.pdf) | Steffen | |
||||
| Dienstag, 24.11.2009 | "LaTeX ist nicht schwer... (nur halt eben anders)" | Harald | |
||||
| Dienstag, 27.10.2009 | "Hilfe, mein Programm gibt's nur als Source" - Vom Source Code zum fertigen Packet (Deb/Rpm) [Folien](/Packete_bauen.pdf) | Oliver | |
||||
| Dienstag, 25.08.2009 | LDAP ist nicht schwer | Jens | |
||||
| Montag, 09.02.2009 | Open-Source Software unter Windows [Material](/Open-Source_Software_unter_Windows.pdf) [Freemind Zip](/Open-Source_Software_unter_Windows.zip) | Wolfram | |
||||
| Montag, 12.01.2009 | Programmieren mit Gambas, [Folien](/Programmieren_mit_Gambas.pdf) [Programmbeispiele](/programm.tgz) | Rolf | |
||||
| Montag, 10.03.2008 | Enterprise Distributionen | Jens | |
||||
| Montag, 11.02.2008 | Ruby on Rails | Manuel | |
||||
| Montag, 14.01.2008 | Datensicherung - Was, Wann, Wie... [Folien](/200801014_Vortrag_Datensicherung.pdf) | Rolf | |
||||
| Montag, 12.11.2007 | IPv6 Einführung | Benedikt | |
||||
| Montag, 08.10.2007 | Einführung in Exim | Erkan | |
||||
| Montag, 10.09.2007 | TCP/IP Part II | Rolf | |
||||
| Mittwoch, 01.08.2007 | SSH - Grundlagen & Tricks | Andreas | |
||||
| Mittwoch, 04.07.2007 | Verschlüsselung | Jens | |
||||
| Mittwoch, 06.06.2007 | TCP/IP - Grundlagen | Petra | |
||||
| Mittwoch, 02.05.2007 | Einführung in Shell-Programmierung | Rolf | |
||||
| Mittwoch, 04.04.2007 | OpenVPN | Markus | |
||||
| Mittwoch, 07.03.2007 | Scalix - wirklicher Exchange-Ersatz | Marc | |
||||
| Mittwoch, 07.02.2007 | Linux - Freie Software - GPL was ist das? | Jens | |
@ -0,0 +1,15 @@ |
||||
--- |
||||
title: "Workshops" |
||||
date: 2021-02-04T10:10:31+01:00 |
||||
draft: false |
||||
--- |
||||
## Zur Zeit finden keine Programmierworkshop's statt! |
||||
|
||||
In der Vergangenheit gab es bei der LUG diverse Workshops, so z.B. |
||||
|
||||
- C |
||||
- Haskell |
||||
- Java |
||||
- Python |
||||
|
||||
Sollte sich ein Tutor und genügend Teilnehmer finden, werden wir gerne die Programmierworkshop's wieder aufleben lassen. Einfach auf der [Mailingliste](/Mailingliste) anfragen. |
After Width: | Height: | Size: 339 KiB |
After Width: | Height: | Size: 34 KiB |
After Width: | Height: | Size: 16 KiB |
After Width: | Height: | Size: 860 KiB |
After Width: | Height: | Size: 1.3 KiB |
After Width: | Height: | Size: 6.5 KiB |
After Width: | Height: | Size: 146 KiB |
After Width: | Height: | Size: 2.7 MiB |
@ -0,0 +1,54 @@ |
||||
import redis |
||||
from redisgraph import Node, Edge, Graph |
||||
|
||||
|
||||
def print_res(result): |
||||
# Iterate through resultset, skip header row at position 0 |
||||
for record in result.result_set: |
||||
person_name = record[0] |
||||
person_age = record[1] |
||||
person_gender = record[2] |
||||
person_status = record[3] |
||||
country_name = record[4] |
||||
print('Name: {:>12}\tAge: {:>4}\tGender: {:>6}\tStatus: {:>10}\t Country: {}'.format(person_name, person_age, |
||||
person_gender, |
||||
person_status, |
||||
country_name)) |
||||
|
||||
|
||||
def main(): |
||||
r = redis.Redis(decode_responses=True, host='localhost', port=6379) |
||||
r.delete('travel') |
||||
redis_graph = Graph('travel', r) |
||||
|
||||
john = Node(label='person', properties={'name': 'John Doe', 'age': 33, 'gender': 'male', 'status': 'single'}) |
||||
redis_graph.add_node(john) |
||||
|
||||
japan = Node(label='country', properties={'name': 'Japan'}) |
||||
redis_graph.add_node(japan) |
||||
|
||||
edge_john = Edge(john, 'visited', japan, properties={'purpose': 'pleasure'}) |
||||
redis_graph.add_edge(edge_john) |
||||
|
||||
pearl = Node(label='person', properties={'name': 'Pearl White', 'age': 25, 'gender': 'female', 'status': 'married'}) |
||||
redis_graph.add_node(pearl) |
||||
|
||||
australia = Node(label='country', properties={'name': 'Australia'}) |
||||
redis_graph.add_node(australia) |
||||
|
||||
edge_pearl = Edge(pearl, 'visited', australia, properties={'purpose': 'business'}) |
||||
redis_graph.add_edge(edge_pearl) |
||||
|
||||
redis_graph.commit() |
||||
|
||||
print('') |
||||
for i in ['pleasure', 'business']: |
||||
print('==== Purpose: {} ===='.format(i)) |
||||
query = f'''MATCH (p:person)-[v:visited {{purpose:"{i}"}}]->(c:country) |
||||
RETURN p.name, p.age, p.gender, p.status, c.name''' |
||||
result = redis_graph.query(query) |
||||
print_res(result) |
||||
print('') |
||||
|
||||
if __name__ == '__main__': |
||||
exit(main()) |
After Width: | Height: | Size: 80 KiB |
@ -0,0 +1,53 @@ |
||||
// Updated example from gist.github.com/mjohnsullivan/e5182707caf0a9dbdf2d
|
||||
// now invoking external program for content generation
|
||||
|
||||
use std::net::{TcpStream, TcpListener}; |
||||
use std::io::{Read, Write}; |
||||
use std::thread; |
||||
use std::process::Command; |
||||
|
||||
fn main() { |
||||
let listener = TcpListener::bind("0.0.0.0:8080").unwrap(); |
||||
println!("Listening for connections on port {}", 8080); |
||||
|
||||
for stream in listener.incoming() { |
||||
match stream { |
||||
Ok(stream) => { |
||||
thread::spawn(|| { |
||||
handle_client(stream) |
||||
}); |
||||
} |
||||
Err(e) => { |
||||
println!("Unable to connect: {}", e); |
||||
} |
||||
} |
||||
} |
||||
} |
||||
|
||||
fn handle_client(stream: TcpStream) { |
||||
handle_read(&stream); |
||||
handle_write(stream); |
||||
} |
||||
|
||||
fn handle_read(mut stream: &TcpStream) { |
||||
let mut buf = [0u8; 4096]; |
||||
match stream.read(&mut buf) { |
||||
Ok(_) => { |
||||
let req_str = String::from_utf8_lossy(&buf); |
||||
println!("{}", req_str); |
||||
}, |
||||
Err(e) => println!("Unable to read stream: {}", e), |
||||
} |
||||
} |
||||
|
||||
fn handle_write(mut stream: TcpStream) { |
||||
let outp = Command::new("/usr/games/fortune").output().unwrap(); |
||||
let out = String::from_utf8_lossy(&outp.stdout); |
||||
let resp = format!("HTTP/1.1 200 OK\r\nContent-Type: text/html; charset=UTF-8\r\n\r\n<html>\ |
||||
<body>{}</body></html>\r\n", out); |
||||
let response = resp.as_bytes(); |
||||
match stream.write(response) { |
||||
Ok(_) => println!("Response sent"), |
||||
Err(e) => println!("Failed sending response: {}", e), |
||||
} |
||||
} |